Team

Daniel Bösch
-
Praxisinhaber der Physiotherapiepraxis Bösch, Schläflistrasse 6 (ehemals Viktoriastrasse 77), 3013 Bern
-
Physiotherapeut (FH PT BSc UAS) mit Zertifizierung als manueller Triggerpunkt-Therapeut und Instruktor DGSA™, Dry Needling-Therapeut DVS® und Dry Needling-Instruktor DGSA™
-
Instruktor für Triggerpunkttherapie, Dry Needling und ultraschall-assistiertes Dry Needling in Europa, Asien und Afrika
Spezialgebiete:
-
Diagnose und Analyse akuter und chronischer Schmerzpatienten
-
Verbindung myofaszialer, neuromeningealer und artikulärer/periartikulärer Befundungs- und Behandlungstechniken
-
Begleitung und Behandlung von Patienten mit akuten und chronischen Schmerzphänomenen am Bewegungsapparat
-
Palpatorische Anatomie
Beruflicher Lebenslauf:
-
2020: Lancieren einer Dry Needling-App mit Video-Tutorials
-
2019: Gründungspräsident des französischen Dry Needling-Verbandes (SFDN)
-
2015: Forschungsarbeit mit der Universität Brüssel im Bereich Kieferbeschwerden
-
2013: Gastdozent an der Universität Löwen, Belgien
-
2013: Ausbildung in Echodiagnostik und Initiator des ultraschall-assistierten Dry Needlings
-
2013/19: Referent an den journées francophones de kinésitherapie in Paris
-
Seit 2013: Leiter eines Qualitäts-Zirkels mit dem Thema Dry Needling und Triggerpunkte in Bern
-
Seit 2007: Instruktor im Bereich myofasziales Schmerzsyndrom, manuelle Triggerpunkttherapie und Dry Needling DGSA™
-
Seit 2006: Instruktor für palpatorische Anatomie
-
2006: Fortbildung in Osteopathischer Medizin bei der SAGOM
-
2005: Ausbildung zum Dry Needling-Therapeut DVS®
-
2004: Ausbildung in der Manuellen Triggerpunkt-Therapie zum Triggerpunkt-Therapeut und Instruktor DGSA™
-
Seit 2003: Rheumatologische Gemeinschaftspraxis, Bern/Schweiz
-
2003: Ausbildung zum Therapeuten in funktioneller Bewegungslehre (FBL nach Klein-Vogelbach)
-
2003: Ausbildung in den Chaînes Musculaires nach Léopold Busquet
-
2002: Diplomarbeit: "Auswirkungen transkutaner Elektrostimulation auf Spastizität von Patienten mit Multipler Sklerose" an der Physiotherapieschule Feusi, Bern
-
2002: Black Lions Hospital, Addis Abeba/Äthiopien in Zusammenarbeit mit dem Internationalen Komitee des Roten Kreuzes und der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA)
-
2001: Paraplegiker Zentrum, Nottwil/Schweiz
-
1996 – 1998: Medizinstudium (vier propädeutische Semester)
-
Fernández-de-las-Peñas, C., Gröbli, C., Bösch, D. et al. (2009) "Prevalence of myofascial trigger points in office and manual workers: a comparative study" (Clin J Pain 2012_ 28 (6) 511-518)
-
Bösch, D. (2011) "Le syndrome myofascial douloureux - les points trigger" (http://alk.lu/alklu_cms/news)
Therese Budliger
-
Physiotherapeutin (FH PT) mit Zertifizierung als Dry Needling-Therapeutin DVS® und manuelle Triggerpunkt-Therapeutin IMTT®
-
Certified Co-Active Coach
Spezialgebiete:
-
Aktive und passive Faszienbehandlung
-
Management und Behandlung akuter und chronischer Schmerzphänomene am Bewegungsapparat
-
Biomechanische Analyse nach R. Sohier
-
Gleichgewichts-, Koordinations- und Krafttraining bei älteren Menschen zum Erhalt der Selbständigkeit und Sicherheit im Alltag
Beruflicher Lebenslauf:
-
2020: Ausbildung im Bereich des aktiven Faszientrainings
-
2018-2019: Ausbildung CTI, Co-Active Coaching
-
Seit 2017: Leiterin eines Übungsgruppe mit dem Thema Dry Needling und Triggerpunkte in Bern
-
2016: Ernennung zum Ehrenmitglied der Organisation Physiobern
-
2015: Weiterbildungen in Faszien- und Tape-Techniken
-
Seit 2015: Weiterbildung in Myofascial Release
-
Seit 2014: Physiotherapie Bösch, Bern
-
2014: Prüfung zur manuellen Triggerpunkt-Therapeutin IMTT®
-
2008-2014: Physio Burgernziel, Bern
-
2009-2013: Weiterbildung in Dry Needling (DGSA)
-
2013: Zertifizierung Dry Needling Therapeutin® (DVS)
-
2006-2008: Weiterbildung in Analytischer Biomechanik nach Sohier
-
2004-2006: Weiterbildung in manueller Triggerpunkttherapie (IMTT)
-
2000-2004: Physiotherapieschule, Ausbildungszentrum Insel, Bern

Annina Bütikofer-Zaugg
-
Physiotherapeutin (BSc PT, BFH)
-
Manuelle Triggerpunkttherapie (IMTT)
-
Lymphdrainage (physiobern)
Spezialgebiete:
-
Management akuter und chronischer Schmerzphänomene am Bewegungsapparat
-
Aktive Rehabilitation
Beruflicher Lebenslauf:
-
Seit 2020: Physiotherapie Bösch, Bern
-
2019-2020: Weiterbildung in manuelle Triggerpunkttherapie (IMTT)
-
2018-2019: Weiterbildung Maitland Konzept (IMTA)
-
2016-2017: Weiterbildung in lymphologischer Physiotherapie
-
2016-2020: Physiotherapeutin im Lindenhofspital, Bern
-
2015-2016: Physiopraxis für Sport und Ergonomie GmbH, Zollikofen
-
2014: Weiterbildung Kinesio Taping
-
2011-2015: Ausbildung zur Physiotherapeutin BSc PT, BFH, Basel

Eliane Dietrich
-
Physiotherapeutin (BSc PT, BFH Bern)
-
Manuelle Triggerpunkttherapie (DGSA)
-
Dry Needling (DGSA)
-
Pilates (art of motion essentials & flow)
Spezialgebiete:
-
Management akuter und chronischer Schmerzphänomene am Bewegungsapparat
-
Aktive Rehabilitation
Beruflicher Lebenslauf:
-
Seit 2020: Physiotherapie Bösch
-
2019: DGSA Top 30 Dry Needling
-
2017 – 2020: Physiotherapie Bodycheck, Heimberg
-
2016 / 2017: zertifizierte Pilatesinstruktorin essentials & flow, art of motion
-
2016: Praxisausbildnerin BSc PT, BFH Bern
-
2016: Fachspezifischer Workshop Bewegungsapparat, BFH Bern
-
2015 – 2017: Physiotherapie Inselspital Bern, Orthopädie
-
2015: DGSA Top 30 manuelle Triggerpunkt-Therapie
-
2011 – 2015: Ausbildung zur Physiotherapeutin FH PT BSc, Berner Fachhochschule
-
2013: easytaping meducation, Zürich
-
2006 – 2009: Ausbildung zur Fachfrau Gesundheit, Spital Netz Bern AG, Münsingen

Josué Gan
-
Physiotherapeut mit Zertifizierung als Dry Needling-Therapeut DVS® /OMT-F, orthopädischer Manualtherapeut COMT (Manual Concept & IAOM-US),
-
Instruktor für Triggerpunkt Therapie und Dry Needling (DGSA)
-
Assistant-Instruktor für Orthopaedisch Manuelle Therapie (IAOM-US)
Spezialgebiete:
-
Diagnostik und Therapie muskuloskelettaler Erkrankungen
-
Manuelle artikuläre und myofasziale Therapie
Beruflicher Lebenslauf:
-
Seit 2017: Instruktor im Bereich myofasziales Schmerzsyndrom, manuelle Triggerpunkttherapie und Dry Needling
-
Seit 2017: Physiotherapie Bösch, Bern
-
2016: Zertifizierung Dry Needling Therapeut® (DVS)
-
Seit 2015 : Masterstudent an der ZHAW, Schweiz (MSc Physiotherapie, Muskuloskelettal)
-
Seit 2015 : Gastdozent an der IFMK Strassburg, Frankreich
-
2015-2016: Ausbildung in Dry Needling (DGSA)
-
2012-2014 : Ausbildung und Zertifizierung in Orthopädischer Manueller Therapie (Manual Concepts)
-
2011-2015 : Ausbildung und Zertifizierung in Orthopädischer Manueller Therapie (IAOM-US)
-
2010-2016 : Selbständiger Physiotherapeut, Strassburg, Frankreich
-
2007-2010: Physiotherapieschule, IFMK Strassburg, Frankreich

Marloes Koster
-
Teamsekretärin und Praxisassistenz
-
Sport- und Ernährungscoach
-
Sport- und Fitnessinstruktorin
Spezialgebiete:
-
Offene Persönlichkeit und Herzlichkeit, Spass am Kontakt mit den unterschiedlichsten Menschen
-
Spricht fünf Sprachen (deutsch, holländisch, französisch, italienisch, englisch)
-
Jahrenlange Erfahrung im Sport- und Trainingsbereich
Beruflicher Lebenslauf:
-
Seit 2016: Physiotherapie Bösch, Bern
-
2003-heute: Sport- und Ernährungscoach, S-Fit Kerzers AG
-
2003-heute: Sport- und Ernährungscoach, selbstständig
-
2014-heute: Sportinstruktorin Bodysculpt, Balanced Bodies, Faoug
-
2004-2013: Personal Trainer Power Plate und Miha-Bodytec, Hispeed Ostring; Bern und Kerzers
-
2004: SAFS Swiss Academy of Fitness & Sports, Fitnessinstruktorin
-
2004-heute: unzählige Weiterbildungen im Bereich Triggerpointmassage mit Blackroll, Metabolic Balance, Rückenvitalkonzept, Speedtraining beim FC Thun, Spinning-instruktorin, Milon, ...
-
1993-1998: Haagse Hogeschool, Bachelor’s Degree, Culturele & Maatschappelijke Vorming (Kulturelle und Soziale Akademie)
-
1998-1986: Het Nationale Toneel, Den Haag, Produktion-Assistentin

Claudia Zaminga-Krähenbühl
-
Physiotherapeutin (FH PT BSc) mit Ausbildung in Dry Needling, manueller Triggerpunkttherapie, rehabilitive Ergonomie und manuellen Therapiekonzepten
Spezialgebiete:
-
Diagnose und Analyse akuter und chronischer Schmerzpatienten
-
Management und Behandlung akuter und chronischer Schmerzphänomene am Bewegungsapparat
Beruflicher Lebenslauf:
-
2017: Zertifizierung zur Dry Needling Therapeutin® (DVS)
-
2016: Ausbildung in Dry Needling (DGSA)
-
Seit 2016: Physiotherapie Bösch, Bern
-
2014: Fallstudie für den nachträglichen Titelerwerb (FH PT Bsc): «Überprüfung der Effektivität eines spezifischen Trainingsprogrammes für das Trochanter major-Syndrom anhand eines Patientenbeispiels: Case Study»
-
2013-2015: Fortbildungen zu themenbezogenen, Untersuchungs- und Behandlungstechniken geläufiger Krankheitsbilder an der ZHAW
-
2012: Fortbildungen in Muscle Balance (smartREHAB)
-
2011-2012: Ausbildung zur akkreditierten Therapeutin EFL (Evaluation Funktioneller Leistungsfähigkeit)
-
2010- 2011: Ausbildung in manueller Triggerpunkttherapie (DGSA)
-
2009-2016: Physio am Theater in leitender Funktion, Winterthur
-
2008: Weiterbildungen in funktioneller Bewegungslehre (FBL nach Klein-Vogelbach)
-
2008: Diplomarbeit: «Entstehung von Schulter- und Nackenproblematiken bei Jazzbassisten und Übungen zur Selbsthilfe»
-
Ausbildung zur dipl. Physiotherapeutin HF, Physiotherapieschule BZG, Basel